Zwischen 1985 und 2012 wurde die
Ortsgeschichte Schwemlingens im Auftrag des Heimatvereins Schwemlingen e. V. von
mir in sieben Publikationen bearbeitet und
reich illustriert dargestellt. Ferner ist eine Dokumentation über die Geschichte
des Heimatvereins Schwemlingen e. V. in
Buchform erschienen. Da die Bücher nicht mehr im Buchhandel erhältlich sind wird Ihnen
im Folgenden die Möglichkeit geboten, diese Veröffentlichungen kostenlos zu
lesen.
Beachten Sie zuvor die "Benutzungshinweise" (Link oben links) und die "Rechtlichen Hinweise" auf der Impressum-Seite. Bedenken Sie, dass die Bücher den Kenntnis- und Sachstand bis zu ihrem Erscheinungsjahr wiedergeben.
Schwemlingen ist heute ein Stadtteil der Kreisstadt Merzig. Der Ort war bis 1974 selbständige Gemeinde. Seine Siedlungsgeschichte reicht bis zur Römerzeit zurück, wie archäologische Funde nachweisen. Seit dieser Zeit ist der Flecken ununterbrochen besiedelt. Er bestand ursprünglich aus vier Siedlungsstellen, von denen eine bereits im 30jährigen Krieg wüst gefallen ist, während die drei übrigen im Laufe der Zeit zu einem geschlossenen Ort zusammengewachsen sind.
Arthur Fontaine,
Schwemlingen,
Heimatverein Schwemlingen e.V., (Hrsg.), Merzig-Schwemlingen 1985, 332 Seiten
Nachdruck des Buches im Buchhandel
erhältlich. Buch-Nr.: 978-3-7693-5260-3
Siehe
mehr...
unter
Schwemlingen (bod.de)
Arthur Fontaine,
Die Kirche im Dorf. Christliche Tradition durch die Jahrhunderte - 80
Jahre Kirchengemeinde "St. Laurentius" Schwemlingen mit der Filiale Dreisbach,
Heimatverein Schwemlingen e.V. (Hrsg.), Merzig-Schwemlingen
1988, 182 Seiten
Im Buch wird die
Geschichte des christlichen Lebens auf dem Siedlungsgebiet Schwemlingen und
seine pfarrlichen Organisation in der ehemaligen Pfarrei "St. Gangolf" am
Montclairberg und der heutigen Pfarrei "St. Laurentius" Schwemlingen
dargestellt.
Arthur Fontaine,
Schwemlingen, wie es war.
Bilder und Zeitungsberichte aus 100 Jahren Ortsgeschichte,
Heimatverein Schwemlinge e.
V. (Hrsg.), Merzig-Schwemlingen 1990, 180 Seiten
165 historische Fotos sowie 251 Zeitungsnotizen bzw. -berichte aus
dem Ort sind in diesem Buch zusammengetragen. Es ist ein Versuch, der
Ortsgschichte anhand dieser Originalquellen nachzuspüren.
Arthur Fontaine, Schwemlingen. Aus
Vergangenheit und Gegenwart, Heimatverein Schwemlingen e. V. (Hrsg.),
Merzig-Schwemlingen 1994, 376 Seiten
Nachdruck des Buches im Buchhandel erhältlich.
Buch-Nr.: 978-3-7693-2394-8
Siehe
mehr... unter
Schwemlingen. Aus Vergangenheit und Gegenwart (bod.de)
Achzehn
Themen-Beiträge zur
Schwemlinger Ortsgschichte
Arthur Fontaine, St. Laurentius
Schwemlingen, Pfarrei und Pfarrkirche, Heimatverein Schwemlingen
e. V. (Hrsg.), Merzig-Schwemlingen 2002, 42 Seiten
Kurze Darstellung der Pfarrgeschichte. Der Schwerpunkt liegt auf der Beschreibung der Pfarrkirche "St. Laurentius" in Wort und eindrucksvollen Bildern.
Arthur Fontaine, In Schwemlingen daheim,
Portrait eines Ortes an der unteren Saar, Heimatverein
Schwemlingem e. V. (Hrsg.), Merzig-Schwemlingen 2001, 61 Seiten
Der Ort wird in seinem Erscheinungsbild zum Zeitpunkt des Erscheines der Publikation in eindrucksvollen Bildern präsentiert. Ortsbezogene Gedichte und Erzählungen runden das Ortsportrait ab.
Arthur Fontaine, Fünfzig Jahre
Schwemlinger Mariensäule, Heinmatverein Schwemlingen e. V.
(Hrsg.), Merzig-Schwemlingen 2012, 40 Seiten
Eine ausführliche und reich bebilderte Beschreibung des Entstehens und der Geschichte dieses Schwemlinger Wahrzeichens bis in unsere Tage. Zudem wird die Schwemlinger Mariensäule in den historischen Zusammenhang der Errichtung von Mariensäulen ab dem 16./17. Jahrhundert gestellt.
Arthur Fontaine, Der Heimatverein Schwemlingen,
Merzig-Schwemlingen 2017, 80 Seiten
Dokumentation zur Gründung und Tätigkeit des
Heimatvereins Schwemlingen e. V. mit einer Fülle von Bildmaterial.
(Anmerkung zu Kapitel 1.3: Der Heimatverein Schwemlingen e. V. ist Ende 2018 aufgelöst und aus dem Vereinsregister ausgetragen worden.)